Leistungsspektrum

Unsere hilfreichen Tools und Methoden für effektive Maßnahmen und eine effiziente Umsetzung

Regulatorik beherrschen

Pfeil Richtung Nachhaltigkeit
Foto von Nick Fewings auf Unsplash
Mit unseren Leistungs­paketen effizient bis zur Nach­haltig­keits­erklärung

Know-How aufbauen

Setting einer Schulung
Foto von Jason Goodman auf Unsplash
Unsere Workshop- und Schulungs­­formate für Dich und Deine KollegInnen

Maßnahmen umsetzen

Deckblatt Technologiekatalog
KI-generiert durch Microsoft Designer
Unsere Technologie­bau­kästen und Material­alternativen gegen THG-Emissionen

Natürlich können auch einzelne Leistungsbausteine zu Ihrer individullen Roadmap kombiniert werden. Wir beraten Sie gerne und unverbindlich zum zielführenden Ansatz und helfen Ihnen bei der Zusammenstellung.

Leistungsbausteine Startphase

Warum das Rad zweimal erfinden? Synergien nutzen:

Screening der bereits umgesetzten Standards und Zertifizierungen

Analyse Vorarbeiten

Viele bereits umgesetzte und gelebte Normen bieten einen wertvollen Aufsatzpunkt für die nachhaltige Transformation eines Unternehmens, da Unternehmensprozesse, Standards, Richtlinien und Indikatoren bereits verankert worden sind und für die Umsetzung der CSRD verwendet werden können.

poly/prove sichtet die Vorarbeiten und arbeitet die potentiellen Richtlinien, Prozesse und Indikatoren heraus, die sich für die nachhaltige Transformation weiter verwenden lassen. So muss das Rad nicht zweimal erfunden werden und bereits etablierte Prozesse bleiben bestehen.

An der richtigen Stelle mit dem richtigen Plan einsteigen:

Standortbestimmung

Standortbestimmung

Alle Unternehmen sind verschieden, aber kein Unternehmen beginnt die nachhaltige Transformation bei Null. Daher muss man wissen, wo man steht, bevor ein Fahrplan entstehen kann

poly/prove bestimmt anhand einer umfangreichen Checkliste und im Gespräch mit relevanten Organisationseinheiten den Ist-Stand des Transformationsprozesses. Hierbei geht es um die Organisation, Rollen und Verantwortungen, Strategieelemente, Kommunikationswege, den Stand der Infrastruktur, bereits laufende Maßnahmen und die Bereitschaft aller Mitwirkenden.

Wer möchte nicht wissen, welcher Aufwand mit dem Projekt verbunden ist?

Ausplanung der Vorgehensweise und Aufwandsabschätzung

Vorplanung und Aufwandsabschätzung

Der Aufwand zur Vorbereitung und Umsetzung einer nachhaltigen Ausrichtung eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab. Vom Startpunkt, von der Organisation, vom Veränderungsbedarf, der Zielsetzung und natürlich  vom Befähigungsstand des Managements und der Mitarbeitenden. 

Aus den vorliegenden Informationen und der Standortbestimmung gibt poly/prove bereits eine erste Aufwandsabschätzung zu notwendigen Ressourcen und dem damit verbundenen Zeitplan ab. Maßgebend hierfür ist die Breite der durch das Management angestrebten Transformation.

Alle mitnehmen, damit auch alle an einem Strang ziehen!

Kick-off Workshop und Schulungen

Kickoff Workshop

Die Einbeziehung der Mitarbeitenden ist der wichtigste Erfolgsfaktor in der Umsetzung eines Transformationsprozesses, denn jeder kann und muss mitmachen. Viele Menschen im Unternehmen müssen die zusätzlichen Aufgaben nebenbei schultern. Gerade beim Thema Nachhaltigkeit ist die Motivation der Beteiligten oft hoch und es sollte keine internen Hindernisse geben, die den Prozess ausbremsen. Viel Kommunikation und ein gemeinsamer Mindset sind dafür die Grundvoraussetzung. 

poly/prove bietet zum Start verschiedene Formate für Kickoff-Workshops und Schulungen einzelner Zielgruppen an. Im Vordergrund steht die Einbindung der Mitarbeitenden in die Zielsetzung und die Sinnhaftigkeit der Transformation. Frühe Einbindung steigert die Akzeptanz und sorgt für die notwendige Unterstützung bei der Umsetzung.

Leistungsbausteine Analysephase

Das Unternehmen ist von verschiedenen Gruppen abhängig:

Stakeholderanalyse und Dialogformate

Stakeholderanalyse

Ein wichtiger Aspekt der CSRD ist das Einbeziehen relevanter Stakeholder, um Risiken und Chancen für das Unternehmen besser zu erfassen und in die Strategie mit einzubeziehen. 

poly/prove bietet die Stakeholderanalyse insbesondere für die Kunststoffbranche basierend auf Checklisten an, so dass Sie keine Stakeholdergruppe übersehen. Für den Stakeholderdialog definieren wir den effizienten Weg, sei es das klassische Interview, die Nutzung von Umfragetools oder die Anwendung etablierter Softwarelösungen.

Ein Filter reduziert den Aufwand:

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Wesentlichkeitsanalyse

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse filtert aus der Vielzahl möglicher Aspekte der nachhaltigen Transformation die für Ihr Unternehmen wesentlichen und sinnvollen heraus. 

poly/prove begleitet die doppelte Wesentlichkeitsanalyse von der Vorbereitung des Workshops über die Moderation des Prozesses bis hin zur Ausarbeitung der Ergebnisse und einer übersichtlichen Zusammenfassung. Dabei werden branchenspezifische Kataloge von IROs (Impacts, Risks, Opportunities) bereitgestellt, damit die Diskussionen stets zielgerichtet verlaufen. Somit kommen alle Beteiligten wesentlich schneller zu einem klaren Bild der für das Unternehmen wesentlichen Aspekte.

Jetzt bringen wir Licht ins Dunkel: 

Scope-Analysen, Corporate Carbon Footprint (CCF), Product Carbon Footprint (PCF) oder Life Cycle Analysen (LCA)

Bilanzierungen entlang der Prozesse und am Produkt

Detailanalysen der Treibhausgasemissionen Ihres Unternehmens ergeben Transparenz und ein tieferes Verständnis für den Impact Ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle. 

poly/prove steuert für Sie die Analysen Ihres CCF oder auch Ihrer PCF und LCA. Dazu gehören:

  • die Definition der Bilanzierungsgrenzen
  • die effiziente Vorgehensweise der Datenbeschaffung von Primär- und Sekundärdaten
  • Tools und Partner zur Berechnung
  • die Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich möglicher Potentiale

Leistungsbausteine Ausrichtung und Implementierung

Das Know-How für die Umsetzung:

Schulung der Verantwort­lichen und der Keyplayer
Nachhaltigkeit Schulungen

Nach Festlegung der Rollen und Verantwortungen sollten die Keyplayer und Verantwortlichen für ihre neuen Herausforderungen und Aufgaben geschult werden.

poly/prove und sein Expertennetzwerk halten für die unterschiedlichen Rollen verschiedene Schulungsformate bereit. Diese können sowohl vor Ort als auch online durchgeführt werden.

An der richtigen Stelle mit dem richtigen Plan einsteigen:

Begleitung des Strategieprozesses

Strategie

Ist eine ergänzende Nachhaltigkeitsstrategie notwendig oder bildet die bestehende Strategie bereits die Leitplanken für die Nachhaltigkeitsaspekte? Welche Elemente benötigt das Management, um bei der nachhaltigen Transformation die richtigen Entscheidungen treffen zu können?

poly/prove begleitet den Strategieprozess mit einem speziellen Workshopformat. Hier werden ausgehend von Trendanalysen Fokusthemen identifiziert und auf die USPs des Unternehmens projiziert. Daraus wird die effektive und passende Vision/Mission herausgeschält.

Anhand von Best-Practice Vorlagen die Fäden zusammenführen:  

Vernetzung von Impacts, Zielen, Indikatoren und Berichtsgrößen

Netz der Kennwerte und Indikatoren

So komplex die Zusammenhänge der Einflussgrößen auf die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit sind, so komplex ist auch das Netz zwischen Impacts des Unternehmens, den Zielsetzungen, Maßnahmen, Zielen, Indikatoren und Berichtsgrößen.

Wie bereits zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse hält poly/prove zu den branchenspezifischen IROs auch die bewährten Indikatoren zur Messung der Zielerreichung bereit. So kann das Nachhaltigkeitsteam das Zielegerüst effektiv aufbauen und dem Management vorlegen. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die gewählten Indikatoren zu den geforderten Berichtsgrößen (DRs) des Nachhaltigkeitsberichtes passen.

So kommen wir zum Optimum:

Zielkonflikte auflösen

Zielkonflikte

Aus der Zieldefinition und dem Geschäftsmodell Ihres Unternehmens können diverse Zielkonflikte resultieren. Ökonomische Randbedingungen können mit ökologischen Zielsetzungen konkurrieren. Zum Beispiel kann die Zirkularität Produktänderungen notwendig machen. Viele weitere Aspekte erwarten Sie bei der nachhaltigen Transformation Ihres Unternehmens.

Diese Zielkonflikte kann poly/prove für Sie herausarbeiten und bereits mit Synergie-Vorschlägen belegen.

The same procedure as every year? Eine gute Prozessimplementierung ist notwendig!

Aufbau des Nachhaltigkeits­berichtes nach ESRS
Nachhaltigkeitsbericht

Die notwendige Transparenz für eine nachhaltige Ausrichtung des Unternehmensprozesse liefern mehrere Datenquellen. Damit die Informationen nicht jedes Jahr neu mühsam gesammelt werden müssen, werden definierte Prozesse aufgesetzt und digitalisiert. Die Ausleitung des Nachhaltigkeitsberichtes ist auf dieser Basis jederzeit möglich. 

poly/prove erstellt für Sie das erste Gerüst des Nachhaltigkeitsberichtes und definiert die notwendigen Prozesse zur Informations- und Datensammlung. Auch zur Fragestellung geeigneter Softwareunterstützung hat unser Expertenteam Benchmarks erzeugt und kann Ihnen wertvolle Empfehlungen zur passenden Lösung geben.

Was noch zu einer nachhaltigen Implementierung fehlt:

Kommunikations­konzepte für weiter­führende Stakeholder-Dialoge
Kommunikationskonzepte für Stakeholder-Gruppen

Um den Faden für wichtiges Feedback nicht abreißen zu lassen, werden die Kommunikationswege für die Stakeholder auch für die Zukunft ausgebaut. Dazu gehören feste Kommunikationszyklen und die gemeinsame Festlegung des geeigneten Formats.

Wie bereits zur Erstkommunikation mit verschiedenen Stakeholdergruppen bietet poly/prove auch für den stetigen Austausch passende Formate an. Sollte eine Stakeholdergruppe aufgrund der strategischen Ausrichtung besonders berücksichtigt werden müssen, kann das in Form gezielter Interviews oder auch moderierter Workshopformate geschehen. 

Leistungsbausteine zur Maßnahmenumsetzung

Die richtigen Dinge tun:

Workshop-Formate zur Maßnahmengenerierung Nachhaltigkeit

Kreativitätsworkshop zur Maßnahmengenerierung

Die Mitarbeitenden haben den tiefsten Einblick in die Wertschöpfung und kennen das Potential der Unternehmensprozesse am besten.

Um diese Potentiale zu entdecken und zu heben, bietet poly/prove Kreativitätsworkshops zugeschnitten auf die Aspekte der nachhaltigen Transformation an. So werden bekannte Themen konkretisiert und versteckte Potentiale bewusst gemacht. Am Ende stehen vielfältige Maßnahmen zur Zielerreichung zur Auswahl.

Aus dem Vollen schöpfen:

Technologie- und Materialalternativen für die Kunststoffindustrie

Materialkatalog

Spezifisch für die Kunststoffbranche hält poly/prove eine Vielzahl von technologischen Möglichkeiten und verschiedensten Materialalternativen im Blick. So ist über die Zeit ein umfangreicher Lösungsraum entstanden, der auch für Ihre Prozesskette zahlreiche Optimierungspotentiale bereithält. Nach einer validen Bewertung und der Prüfung von Fördermöglichkeiten, gehen ausgewählte Projekte an den Start.

Spezifisch für die Kunststoffbranche hält poly/prove eine Vielzahl von technologischen Möglichkeiten und verschiedensten Materialalternativen im Blick. Sowohl durch die Vernetzung mit Forschungseinrichtungen als auch durch ein aktives Scouting von Lösungen innerhalb und außerhalb der Branche eröffnen Ihnen ein breites Potenzialfeld.

Für eine effiziente Umsetzung auch neben dem Tagesgeschäft: 

Agiles Projekt­management in der Maßnahmenumsetzung
agiles Projektmanagement

Speziell für Querschnittsthemen und -projekte, die neben dem normalen Tagesgeschäft gestemmt werden müssen, eignet sich ein agiles Framework zur Maßnahmenumsetzung. Das Setting stärkt die Verantwortung und die Motivation der Mitarbeitenden zur Zielerreichung und beschleunigt daher die Umsetzung. 

poly/prove bringt ein bewährtes Framework mit und coacht Ihr Projektteam anhand einfacher kleinerer Projekte. Dieser Einstieg führt in den meisten Fällen zu einem Selbstläufer bei den Mitarbeitenden und wird auf die individuelle Kultur in Ihrem Unternehmen angepasst.

Tue gutes und rede darüber:

Content-Generierung für Ihre Marketingaktivitäten

agiles Projektmanagement

Die GCD (Green Claims Directive) soll künftig Greenwashing sanktionieren und so vermeiden helfen. Sowohl die Transparenz der Daten als auch die effektiven Maßnahmen aus Ihrer nachhaltigen Transformation bilden die ideale Grundlage für Ihre Marketingaktivitäten.

poly/prove generiert aus den vorliegenden Daten und soliden Vergleichswerten die Informationen für Ihr Nachhaltigkeitsmarketing.