Workshop

Teambuilding für Nachhaltigkeits­teams

Damit alle an einem Strang ziehen: Mindset, Verständnis, Ausrichtung, Zielsetzung, Aktivierung und ein Plan für das Zusammenwirken!

Preis pro Teilnehmendem:

890 € zzgl. 19% Mwst.

bei der Durchführung im Unternehmen. Alternativ bei Durchführung im Tagungshotel +400 € zzgl. 19% Mwst. für Unterkunft und Verpflegung.

Format eines Teambuilding-Workshops für das Nachhaltigkeitsteam (Kurzversion)

Format: Workshop mit hohem interaktivem Anteil des Teams, moderiert und angeleitet durch einen erfahrenen Coach und Nachhaltigkeitsexperten.

Dauer: 2 Tagesworkshop mit insgesamt 4 Stunden Vorbereitung durch den Trainer und die Teamleitung vor dem Start des Workshop 

Zielgruppen:

  • Interdisziplinäre Nachhaltigkeits­teams, die neu in ihr Projekt starten
  • Nachhaltigkeitsteams, die bereits Schwierigkeiten in der Umsetzung ihres Projektes feststellen und die Teamperformance verbessern wollen.

Das Teambuilding für Nachhaltigkeitsteams ist ein Workshopformat, welches speziell auf cross-funktionale Teams zugeschnitten ist. Häufig entstehen im Team aus den unterschiedlichen Rollen und organisatorischen Zugehörigkeiten der Mitglieder unterschiedliche Sichtweisen, Zielvorstellungen und Ressourcenkonflikte. 

Im Workshop machen wir Stärken und Schwächen des Umfeldes transparent, arbeiten die Standpunkte im Team heraus und stimmen diese aufeinander ab. So schaffen wir ein Team­ver­ständnis, welches auch für unternehmensinterne Diskussionen bis hin zur Unter­nehmens­leitung sehr hilfreich ist.

Über eine gemeinsame Ausrichtung und Zielsetzung erarbeiten wir verschiedene Möglichkeiten der effizienteren Aktivierung des Umfelds bis hin zu nächsten konkreten Schritten und einem mittelfristigen Umsetzungsplan. Angereichert und aufgelockert wird der Workshop durch aktive Arbeitsinhalte, Best-Practice Beispiele sowie viele hilfreiche Infos und Tools rund um das Nachhaltigkeitsmanagement bis hin zum Nachhaltigkeitsbericht – alles im Sinne konkreter Maßnahmen zur Umsetzung in der Praxis.

 

Take-Aways:

  • Teamverständnis und Abstimmung für ein effizienteres Zusammenwirken.
  • Gemeinsame Zielsetzungen zur Ausgestaltung der  gemeinsamen Herausforderungen und zur Einbindung des Unternehmens bis hin zur Unternehmens­leitung.
  • Inspiration aus Best-Practice Ansätzen.
  • Hilfreiche Tools im Methodenkoffer.
  • Ein individueller Fahrplan für die nächsten Schritte  zur Implementierung sinnvoller ESG-Aspekte im Unternehmen.